21.09.2021
Der Leichtbaustoff für die Zukunft
Composite Textiles von vombaur für Innovationen in Architektur und Bauindustrie
Stein auf Stein oder Stahl plus Beton – daran denken noch immer viele beim Stichwort Baustelle. Die Bauindustrie nutzt indes auch ganz andere Werkstoffe. Faserverstärkten Kunststoff, Textil-Beton, carbonisiertes Holz, Membrane, Nano-Materialien …. Die neuen Baustoffe öffnen völlig neue Perspektiven. Technisch, gestalterisch, organisatorisch.
Insbesondere der Bau mit faserverstärkten Materialen bietet schier grenzenlose Möglichkeiten. Das liegt zum einen an den hervorragenden Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen (FVW) und zum anderen daran, dass das Material – anders als etwa Holz oder Stein – für seinen Einsatz nicht be- und verarbeitet, sondern eigens hergestellt wird.
Herausragende Eigenschaften – technisch, gestalterisch, organisatorisch
Faserverbundwerkstoffe bringen eine ganze Reihe von technischen Eigenschaften für innovatives und nachhaltiges Bauen mit:
- hohe mechanische Festigkeit
- niedriges Gewicht
- hohe Korrosionsbeständigkeit
- geringe Materialermüdung
- niedrige Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffmatrix
- Frost- und Tausalzbeständigkeit
- gute Drapierfähigkeit
Außerdem bieten Faserverbundwerkstoffe zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für neuartige und außergewöhnliche Neubau- und Instandhaltungsprojekte:
- einzigartige Vielfalt an Formen
- unterschiedliche Strukturen der Textilien
- großes Spektrum an Farben und Farbkombinationen
- Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffmatrix
Dank dieser Eigenschaften lassen sich mit Composites farbige, phosphoreszierende, thermochrome oder – durch dauerhaft in die Matrix integrierte LEDs oder lichtleitende Fasern – leuchtende Bauteile herstellen.